Damit das passieren kann, arbeite ich bewusst mit kleinen Gruppen (8-10 TN, Mentoring 12 TN), so dass jede Person mit ihrem Anliegen gesehen wird und persönliche Beispiele einbringen kann.
Es ist Zeit für Fragen, fürs Innehalten und bei sich ankommen, im eigenen empathischen Herzen. Ich sorge für einen sicheren Rahmen und ein offenes, wertschätzendes Lernklima.
Erforschen einer Kultur von `Mach(t)-mit´
- Beginn:
- 30. Juni 2025
- Ende:
- 4. Juli 2025
- Preis:
- Bitte wählen Sie den für Sie passenden Preis
- Ort:
- Berlin
- Für dieses Seminar anmelden
- Seminartyp:
- Intensiv-Woche
Beschreibung
Erforschen einer Kultur von `Mach(t)-mit´
Intensivtraining und Mentoring für Trainer*innen und Multiplikator*innen
Dauer: 5 Tage
Termine: 30.6. - 4.7.2025
Ort: Berlin
Max. TN Zahl: 12
Trainerinnen: Gabriele Seils und Monika Flörchinger
Wir wollen in dieser Woche gemeinsam einen Prozess gestalten, in dem wir erleben und erforschen, welche Entwicklungen, Bewegungen und Entscheidungen es braucht, um von einer Kultur des ‚Macht-über‘ in eine Kultur des ‚Macht-mit‘ zu kommen.
Macht-mit zu entwickeln ist ein Kernelement der GFK und dennoch erfahren wir, wie wir - auch oft unbewusst – von Macht-über-Dynamik geprägt sind durch die Kultur, in der wir aufgewachsen sind, die unsere Rollen definiert, die Art und Weise wie wir denken, lernen und auch gesellschaftlich leben.
Wir wollen dieses Thema erforschen, dadurch dass wir die GFK im hier-und-jetzt anwenden und möglicherweise dabei an Grenzen stoßen. Wir wollen gemeinsam herausfinden wo wir von alt-vertrautem Macht-über-Denken und entsprechenden Strategien geleitet werden und und was es bedeuten könnte in eine gemeinsame Gestaltungskraft hineinzuwachsen.
Wir haben immer wieder erfahren, wie wirkungsvoll wir dieses Thema in einer Gruppe durchleben können, die mit einer klaren inneren Ausrichtung, in der Haltung, dem „Spirit“ der GFK und dem Fokus auf Lernen und Wachsen zusammenkommt. Und welche Entwicklungssprünge dabei möglich sind.
Individuelle und kollektive Täter-Opfer-Erzählungen können hinterfragt und umgewandelt werden in einer Erfahrung der Selbst-Ermächtigung und Co-Emergenz**
Uns geht es mit diesem Format darum, zur kollegialen Unterstützung, nachhaltigen Vernetzung, Stärkung und Bewussteins-Wachstum in der GFK-(TrainerInnen-) Gemeinschaft beizutragen.
In diesem Sinne werden wir als Trainerinnen Teil des Prozesses sein, uns wie alle mit unseren Impulsen und Kompetenzen einbringen, vertraute Strategien des Beitragens zum Lernprozess anbieten, uns authentisch und verletzlich mit dem zeigen was uns bewegt und gleichzeitig dafür sorgen, dass der Raum sicher gehalten ist.
Die Intensiv-Woche ist ein Angebot für Menschen, die
● für die GFK brennen, sie authentisch leben und sich mit Entscheidungsprozessen in Gruppen auseinandersetzen wollen, die auf einer Kultur von ‚Macht-mit‘ basieren.
● langjährige Vorerfahrung in GFK haben und die Haltung der GFK noch weiter vertiefen und in ihr Leben integrieren möchten.
● als Lernende auf dem Weg sind, „Verbindung“ als eine Qualität mit sich Selbst, mit anderen Menschen, der Welt, allem Lebendigen erleben und darin die spirituelle Dimension der GFK finden (wollen).
● Rückmeldung und Unterstützung bekommen wollen für ihren GFK-Lernweg und für persönliche Entwicklungsprozesse.
● die GFK als Coach, Berater*innen, Trainer*in oder Multiplikator*in weiter geben (wollen) und sich Feedback und Unterstützung wünschen
Wir gestalten den Einstieg und öffnen dann den Raum für einen selbstverantwortlichen und interaktiven Lern- und Wachstumsprozess. Das bedeutet, dass die Gestaltung der Woche in einem gemeinsamen kreativen Prozess entwickelt wird, durch die authentische Anwendung der GFK im Hier und Jetzt. Alle sind eingeladen, prozessorientiert und in Selbstverantwortung die eigenen Fragen und Themen, Bedürfnisse und Bitten in die Gruppe einzubringen, aktiv mit-zu-machen, zu gestalten, mit den anderen zu verhandeln, sich gegenseitig zu unterstützen und sich auszuprobieren.
Die wesentliche Lern-Erfahrung sehen wir in der Teilnahme, Gestaltung und Reflektion dieses Prozess, der ganz und gar offen ist.
Uns ist wichtig zu betonen, dass es keine Vorgaben gibt und von daher der Prozess selber im Mittelpunkt steht.
Ein weiterer Fokus liegt darauf, Feedback zu geben und zu empfangen. Wir laden zu einer Feedbackkultur ein, die auf Achtsamkeit, Respekt und Wahrhaftigkeit basiert. Die vertrauensvolle Atmosphäre in der Gruppe, in der wir so ehrlich und so emphatisch wie möglich miteinander umgehen, kann uns so uns darin unterstützen, alles da sein zu lassen was auftaucht, insbesondere auch Gedanken und Gefühle, die wir sonst versuchen zu verstecken. So können alte Muster sichtbar werden, Empathie bekommen, in Bewegung geraten und sich verändern.
Da wir uns in einem lebendigen Erfahrungs- und Lern-Prozess mit diesem Thema befinden, kann es sein, dass wir unsere Erkenntnisse in diesen Ankündigungstext einfließen lassen und er sich dadurch in der Zeit bis zum Beginn des Seminars immer wieder leicht verändert.
Das Intensivtraining findet in einem Tagungshaus mit großem Garten am Stadtrand von Berlin (Zehlendorf) statt.
Übernachtungen mit Frühstück können gebucht werden unter: www.diakonieverein.de
Seminarzeiten:
Mo-Do 10-17.00 Uhr, Fr 10-14 Uhr
Adresse: Bussealle 23-25, 14163 Berlin
Das Training ist zur Beantragung von Bildungsurlaub anerkannt.